Forschung

Das CFB möchte die Begleitung der Patienten noch weiter verbessern und ihnen während und nach der Strahlentherapie ein besseres Leben ermöglichen.

Um die Wirksamkeit der Strahlentherapie zu verbessern und gleichzeitig die Nebenwirkungen (oder Toxizitäten) zu begrenzen, entwickelt es zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte und beteiligt sich daran.

GRUNDLEGENDE FORSCHUNG

Die Forschung ist ein Bereich, der unserem Direktor, Professor Guillaume Vogin, sehr am Herzen liegt. Er wurde selbst zum „angeschlossenen klinischen Wissenschaftler” am Luxembourg Institute of Health (LIH) ernannt, um ein Forschungsprogramm zu entwickeln, das sich mit den Mechanismen der durch Strahlentherapie induzierten Toxizität befasst.

Die Forschungen von Professor Vogin umfassen molekulare Studien zur Radiotoxizität sowie klinische Studien zur Verbesserung der Wirksamkeit der Strahlentherapie bei gleichzeitiger Begrenzung der Nebenwirkungen. Das Forschungsprogramm sieht vor, quantitative Bildgebungsdaten mit einem radiomischen Ansatz in die Diagnose und Nachsorge von Folgeerscheinungen zu integrieren. Die Studien werden nach weiteren individuellen Biomarkern für die Strahlenempfindlichkeit suchen, wobei neue, am LIH entwickelte Forschungsansätze zum Einsatz kommen werden.

KLINISCHE FORSCHUNG
Innovative klinische Studien, insbesondere zur Behandlung von Prostata-, Brust- und Hirntumoren, werden ebenfalls in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Universitäten der Großregion durchgeführt, um den Wissensstand zu erweitern und die Behandlung unserer Patienten zu optimieren.

Entdecken Sie alle unsere laufenden Projekte und klinischen Studien.

APRILUX
Das Unternehmen Neolys Diagnostics hat in Zusammenarbeit mit Prof. Vogin einen Strahlenempfindlichkeitstest namens „RADIODTECT” entwickelt, mit dem anhand einer Blutprobe bei Patienten ein potenzielles Risiko für die Entwicklung von Toxizitäten festgestellt werden kann. Dank der Unterstützung der Fondation Cancer kann das CFB diesen Test im Rahmen der klinischen Studie APRILUX anbieten. An der Studie nehmen 200 aufeinanderfolgende Patienten teil, denen im CFB eine kurative Strahlentherapie verschrieben wurde. Sie ermöglicht es, die Schwere der von den Patienten beschriebenen Nebenwirkungen zu beobachten und die Vorhersagekraft des Bluttests zu bewerten.

PART
PART ist eine 2022 gestartete Phase-2-Studie (Wirksamkeits- und Sicherheitsprüfung) zur selektiven Bestrahlung der retroperitonealen Lymphknoten bei Patienten mit pN1-Prostatakrebs. Ziel ist es, zu beurteilen, ob die Bestrahlung eines größeren Volumens der Beckenlymphknoten UND der paraaortalen Lymphknoten bessere Heilungschancen und weniger Rezidive bietet als die alleinige Bestrahlung der Beckenlymphknoten.

INOTREM
Diese seit 2022 vom CFB und dem Unternehmen INOTREM (Spezialist für Immuntherapie bei akuten Entzündungssyndromen) durchgeführte Pilotstudie untersucht den prädiktiven Wert der Expression und Aktivierung von TREM1 bei strahleninduzierter Brustentzündung und -fibrose. Diese Studie, die in Zusammenarbeit mit dem IBBL (für die Probenverwaltung) durchgeführt wird, wurde an mehreren Standorten in Frankreich (ICL und CHR in Metz) und am CFB durchgeführt.

Am CFB werden strahleninduzierte Toxizitäten durch Projekte wie „CK Boost pelvien (Prostata)” und „IMRT Sein” kurz- und langfristig überwacht. Die derzeit ausgewerteten Daten werden Aufschluss über das Auftreten dieser Toxizitäten geben und zu deren Vorbeugung beitragen.

WISSENSCHAFTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN
Unsere Ärzte sind besonders in der Forschung engagiert und geben ihr Wissen und ihre Ergebnisse regelmäßig in wissenschaftlichen Publikationen weiter.

Eine Veröffentlichung finden

Outcome analysis of HDR compared to PDR IGABT in locally advanced cervical cancer: a single-center cohort analysis

Johanne Hermesse, Clémence Pleyers, Christine Gennigens, Marjolein De Cuypere, Pierre Lovinfosse, Laurence Seidel Statistician, Philippe Coucke, Frédéric Kridelka

Strahlenther Onkol. 2023 Feb;199(2):141-148. doi: 10.1007/s00066-022-01982-7. Epub 2022 Aug 9.

Mehr erfahren

Stereotactic focal radiotherapy as an alternative treatment for low-risk prostate cancer: results of a single-arm monocenter Phase-II trial

Paul V. Nguyen 1,2*, Bertrand Donneaux 2, Céline Louis 2, Szusa Bodgal 2, Sven Philippi 2, Sylvie Biver 2, Bérangère Frédérique 2, Ludovic Harzé 2, Yves Lasar 3, Guillaume Vogin 2, Philippe Nickers2,4

Frontiers in oncology

Mehr erfahren

Could conventionally fractionated radiation therapy coupled with stereotactic body radiation therapy improve local control in bone oligometastases?

Py JF, Salleron J, Vogin G, Courrech F, Teixeira P, Colnat-Coulbois S, Baumard F, Thureau S, Supiot S, Peiffert D, Oldrini G, Faivre JC.

Cancer Radiother. 2023 Feb;27(1):1-10. doi: 10.1016/j.canrad.2022.03.002. Epub 2023 Jan 12.

PMID: 36641333

Mehr erfahren

The Normal, the Radiosensitive, and the Ataxic in the Era of Precision Radiotherapy: A Narrative Review.

Pereira S, Orlandi E, Deneuve S, Barcellini A, Chalaszczyk A, Behm-Ansmant I, Hettal L, Rancati T, Vogin G, Thariat J.

Cancers (Basel). 2022 Dec 19;14(24):6252. doi: 10.3390/cancers14246252.

PMID: 36551737 Free PMC article. Review.

Mehr erfahren

Target volume delineation for radiotherapy of meningiomas: an ANOCEF consensus guideline.

Martz N, Salleron J, Dhermain F, Vogin G, Daisne JF, Mouttet-Audouard R, Tanguy R, Noel G, Peyre M, Lecouillard I, Jacob J, Attal J, Charissoux M, Veresezan O, Hanzen C, Huchet A, Latorzeff I, Coutte A, Doyen J, Stefan D, Feuvret L, Garcia GCTE, Royer P.

Radiat Oncol. 2023 Jul 5;18(1):113. doi: 10.1186/s13014-023-02300-w.

PMID: 37408055 Free PMC article. Review.

Mehr erfahren

Lighting Up the Fire in the Microenvironment of Cold Tumors: A Major Challenge to Improve Cancer Immunotherapy (Die Beleuchtung des Feuers in der Mikroumgebung kalter Tumore: Eine große Herausforderung zur Verbesserung der Krebsimmuntherapie).

Benoit A, Vogin G, Duhem C, Berchem G, Janji B.

Cells. 2023 Jul 5;12(13):1787. doi: 10.3390/cells12131787.

PMID: 37443821 Free PMC article. Review.

Mehr erfahren

Multicentric development and evaluation of 18F-FDG PET/CT and MRI radiomics models to predict para-aortic lymph node involvement in locally advanced cervical cancer.

Lucia F, Bourbonne V, Pleyers C, Dupré PF, Miranda O, Visvikis D, Pradier O, Abgral R, Mervoyer A, Classe JM, Rousseau C, Vos W, Hermesse J, Gennigens C, De Cuypere M, Kridelka F, Schick U, Hatt M, Hustinx R, Lovinfosse P.

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2023 Jul;50(8):2514-2528. doi: 10.1007/s00259-023-06180-w. Epub 2023 Mar 9.PMID: 36892667

Mehr erfahren