Qualität & Sicherheit

Unser Qualitätsansatz
Die Qualität der Betreuung und die Sicherheit der Versorgung unserer Patienten haben im Centre François Baclesse oberste Priorität. Die direkt der Geschäftsleitung unterstellte Qualitätsstelle sorgt mit den erforderlichen Maßnahmen und Instrumenten für die nachhaltige Entwicklung einer Qualitäts- und Sicherheitskultur unter den Mitarbeitern. Der Ansatz, der im Projekt der Einrichtung verankert ist, versteht sich als ganzheitlich, bereichsübergreifend und möglichst nah an den Fachkräften und der Praxis.

Unsere Qualitäts- und Risikomanagementpolitik basiert auf folgenden Zielen:

  • Eine auf die Fachkräfte vor Ort und die Patienten ausgerichtete Führungsrolle in Sachen Qualität und Sicherheit
  • Die Beherrschung unserer Tätigkeiten und unserer Patientenwege
  • Die Förderung eines Ansatzes zur Bewertung der Praktiken
  • Förderung der Patientenerfahrung und der Beteiligung der Patienten am Verbesserungsprogramm

Unsere Politik verpflichtet sich zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der Anforderungen der Aufsichtsbehörden und unserer Partner. Sie berücksichtigt auch die strategischen Leitlinien und nationalen Prioritäten im Bereich der öffentlichen Gesundheit.

Um die Qualität seiner Leistungen anzuerkennen, hat sich das CFB freiwillig einer externen Akkreditierung unterzogen. Die Akkreditierung ist ein Bewertungsverfahren, das von einer unabhängigen Stelle nach international anerkannten Standards durchgeführt wird. Diese Standards betreffen sowohl die Patientenversorgung als auch die Organisation und Verwaltung der Einrichtung.

Risikomanagement auf der Grundlage von Analysen und Erfahrungswerten
Die Qualität unserer Versorgung hängt in hohem Maße von der Beherrschung der mit unseren Tätigkeiten verbundenen Risiken ab. Das Risikomanagement umfasst einen präventiven Teil, aber auch einen Erfahrungsaustausch, der auf der Analyse unerwünschter Ereignisse basiert.

Unsere Fachkräfte, die von der Qualitätsabteilung betreut werden, treffen sich, um festgestellte und gemeldete unerwünschte Ereignisse rückblickend zu analysieren. Der Austausch ermöglicht die Festlegung von Verbesserungsmaßnahmen, die von den Teams geplant und umgesetzt werden.

Ziel ist es, unsere Organisation auf der Grundlage unserer Erfahrungen zu stärken und unerwünschte Ereignisse als Hebel für Verbesserungen zu betrachten, um unsere Leistungen kontinuierlich zu verbessern.

Zur Ergänzung unseres Risikomanagementsystems regelt die Qualitätspolitik die Überwachung der Gesundheits- und Krankenhausaufsicht, d. h.:

  • Infektionsüberwachung, Überwachung und kontinuierliche Kontrolle des Infektionsrisikos,
  • Pharmakovigilanz, Überwachung möglicher Nebenwirkungen von Arzneimitteln,
  • Materialüberwachung, Überwachung von Zwischenfällen, die bei der Verwendung eines Medizinprodukts auftreten können,
  • Strahlenüberwachung, Überwachung, Bewertung und Prävention von Ereignissen im Zusammenhang mit einer zufälligen oder unbeabsichtigten Exposition gegenüber ionisierender Strahlung
  • Identitätsüberwachung, Überwachung und Management von Risiken von Fehlern im Zusammenhang mit der Identifizierung von Patienten