Die behandlungsschritte
Nützliches Dokument
Nützlicher Kontakt
Sekretariat des Centre Baclesse
Centre Baclesse
B.P. 436
L-4005 Esch/Alzette
IHRE AUFNAHME
Bei Ihrer Ankunft im Zentrum bitten wir Sie, sich an der Rezeption anzumelden. Eine Sekretärin empfängt Sie in einem separaten Büro, um Ihre Aufnahme in aller Ruhe abzuschließen.
Um diesen Schritt zu vereinfachen, bringen Sie bitte Folgendes mit:
- Ihre Sozialversicherungskarte, wenn Sie bei der CNS versichert sind
- Das Original des europäischen Überweisungsformulars (S2), wenn Sie nicht bei der CNS versichert sind (Patienten, die nicht bei der CNS versichert sind, werden gebeten, sich vorab mit ihrer Krankenkasse in Verbindung zu setzen, um dieses Formular auszustellen.)
- Das Schreiben Ihres behandelnden Arztes,
- Die Liste der Medikamente, die Sie derzeit einnehmen
- Die medizinischen Unterlagen zu Ihrer Erkrankung (aktuelle Untersuchungen, Operationsbericht, wenn Sie vor Ihrer Aufnahme in das Zentrum bereits operiert wurden, frühere Strahlen- und Chemotherapien usw.)
Nach Ihrer Aufnahme erhalten Sie von uns einen Ordner mit allen Informationen, die für Ihre Behandlung wichtig sind. Bitte bringen Sie diesen Ordner zu jedem Termin mit.
Wir begleiten Sie bei jedem Schritt Ihres Aufenthalts in unserem Zentrum. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
IHRE ERSTE ÄRZTLICHE UNTERSUCHUNG
Dies ist die Gelegenheit, Ihre Lebensgewohnheiten, Ihre medizinische Vorgeschichte und Ihre Operationen zu besprechen und eine klinische Untersuchung durchzuführen.
Denken Sie daran, alle Behandlungen, die Sie erhalten, eventuelle Allergien und alle Informationen anzugeben, die Ihnen für Ihre Behandlung wichtig erscheinen.
Er wird mit Ihnen Ihren Behandlungsplan erstellen und Ihnen die Ziele, den Ablauf und mögliche Nebenwirkungen erklären.
VORBEREITUNG IHRER BEHANDLUNG
Ein ATM-Rx (medizinisch-technischer Strahlentherapeut) empfängt Sie und erklärt Ihnen den Ablauf der Simulation. Zögern Sie nicht, ihm alle Fragen zu stellen, die Sie haben.
Anschließend begleitet er Sie zum Scanner, um die zu behandelnden Körperbereiche genau zu bestimmen.
Der Termin für Ihre erste Behandlung wird Ihnen anschließend mitgeteilt.
Die Dosimetrie
Anhand der beim Simulations-CT-Scan aufgenommenen Bilder kann der Arzt genau festlegen, welche Bereiche bestrahlt werden müssen und welche vor der Strahlung geschützt werden müssen.
Die Berechnung der Dosisverteilung (Dosimetrie) wird anschließend von unserem Team aus Medizinphysikern durchgeführt, um den Behandlungsplan einzuhalten.
Die Vorbereitung Ihrer Behandlung erfordert mehrere Arbeitstage und die Abstimmung und Freigabe durch das gesamte medizinische Team.
IHRE ERSTE STRAHLENTHERAPIESITZUNG
Möglicherweise hat Ihnen Ihr Arzt bei der ersten Konsultation bestimmte Hinweise zur Vorbereitung auf die Strahlentherapiesitzungen gegeben.
Eine angemessene Vorbereitung ist für den reibungslosen Ablauf der Sitzung unerlässlich und trägt zur korrekten Positionierung der zu behandelnden Organe und Bereiche bei. Wir bitten Sie, diese Anweisungen gewissenhaft zu befolgen und uns im Zweifelsfall zu kontaktieren.
Der erste Teil der Sitzung ist der Erstellung von Bildern gewidmet, die eine perfekte Positionierung gewährleisten. Sobald alle Überprüfungen abgeschlossen sind, erhalten Sie Ihre Behandlung (Bestrahlung). Die Bestrahlung ist nicht spürbar und Sie werden keine Schmerzen verspüren.
Während Ihrer Sitzungen stehen Sie über Mikrofone und Kameras in ständigem Kontakt mit dem ATM-RX. Zögern Sie nicht, ihn anzusprechen, wenn Sie das Bedürfnis dazu haben.
Ihr Behandlungsplan wird Ihnen vor Ihrer Abreise ausgehändigt.
ABLAUF IHRER BEHANDLUNG
Strahlentherapie
Bei Ihrer Ankunft im Zentrum bitten wir Sie, sich zur Registrierung an der Rezeption zu melden, um einen reibungslosen Ablauf Ihrer Behandlung zu gewährleisten.
Die Sitzungen finden täglich an Werktagen (außer an Wochenenden und Feiertagen) statt und dauern je nach Ihrem Behandlungsplan mehrere Wochen.
Jede Strahlentherapiesitzung dauert durchschnittlich 10 bis 15 Minuten. Wenn Sie eine stereotaktische Strahlentherapie (mit dem Gerät Cyberknife) erhalten, ist die Anzahl der Sitzungen geringer, aber jede Sitzung dauert durchschnittlich 45 Minuten.
Alle Strahlentherapiesitzungen verlaufen nach dem gleichen Muster wie die erste: Zunächst werden Bilder angefertigt, um die Behandlung und die Positionierung zu überprüfen, dann erhalten Sie die erforderliche Strahlendosis.
Das ATM-Rx-Team steht Ihnen für Fragen zur Verfügung und begleitet Sie bei Bedarf vor Ort.
Ab der zweiten Behandlungswoche werden wöchentliche Arzttermine vereinbart, um den
Behandlungsverlauf zu überwachen. Nutzen Sie diese Termine, um sich mit Ihrem Arzt
auszutauschen, ihm Fragen zu stellen und ihm über eventuelle Nebenwirkungen zu berichten.
Chemotherapie
Je nach Ihrem Behandlungsplan können Sie parallel zu Ihrer Strahlentherapie eine Chemotherapie erhalten. Diese Behandlungen werden in der Tagesklinik des Centre François Baclesse durchgeführt.
Sie werden die Krankenschwestern kennenlernen, die Sie während Ihrer gesamten Behandlung begleiten werden, sobald Sie das Zentrum betreten (direkt nach der ärztlichen Untersuchung). Sie erklären Ihnen den Ablauf Ihrer Behandlung und informieren Sie über Ihre laufenden Behandlungen, Ihre Vorgeschichte, eventuelle Schmerzen oder Allergien usw.
Sie haben immer ein offenes Ohr für Sie, zögern Sie also nicht, ihnen alle Ihre Fragen zu stellen oder ihnen alle Nebenwirkungen zu melden, die bei Ihnen auftreten könnten.
Ihre Erkrankung/Behandlung könnte eine diätetische Überwachung erforderlich machen. In diesem Fall bieten wir Ihnen eine Beratung durch die Ernährungsberaterin des Zentrums an.
Die Chemotherapie kann durch intravenöse Injektionen oder durch die Einnahme von Tabletten erfolgen.
Bei einer oralen Behandlung erhalten Sie die Tabletten von den Krankenschwestern mit nach Hause und werden über die Dosierung und Einnahme genau aufgeklärt.
Wenn Ihre Chemotherapie intravenös erfolgt, wird sie ambulant in der Tagesklinik des Zentrums durchgeführt.
In beiden Fällen werden Sie wöchentlich von unseren Krankenschwestern betreut, um die für die Fortsetzung der Behandlung erforderlichen medizinischen Untersuchungen durchzuführen, aber auch um Ihre Lebensqualität während der Behandlung zu verbessern (Verträglichkeit der Behandlung, Schmerzen oder mögliche Nebenwirkungen).
Zögern Sie nicht, sich mit ihnen auszutauschen und ihnen alles mitzuteilen, was Sie für notwendig halten.
Der Zeitplan für Ihre Chemotherapie wird Ihnen zusammen mit dem Zeitplan für Ihre Strahlentherapie mitgeteilt.
Erhaltung Ihres Venenkapitals
Das Venenkapital ist das gesamte Venennetz, das geschützt werden muss, und es ist nicht bei allen Menschen gleich. Je nach IHREM Venenkapital kann Ihnen die Implantation eines implantierbaren Katheterportes (allgemein als „PAC” oder „Katheterport” bezeichnet) empfohlen werden. Dabei handelt es sich um ein kleines Gerät, das unter die Haut (in der Regel im Brustbereich) eingesetzt und mit einem kleinen Schlauch, dem Katheter, verbunden wird, der in eine Vene eingeführt wird.
Über diesen Katheter können Chemotherapeutika verabreicht werden, ohne die Venen in Ihrem Arm zu schädigen.
Die Implantation des PAC erfordert einen kurzen chirurgischen Eingriff unter örtlicher Betäubung, der in einer ambulanten Einrichtung durchgeführt wird. Der Arzt und das Pflegepersonal erklären Ihnen alle Schritte, wenn die Implantation eines PAC bei Ihnen erforderlich ist.
Brachytherapie
Das Centre François Baclesse bietet Brachytherapien der Prostata sowie der weiblichen Geschlechtsorgane (Vaginalboden und Uterus-Vagina-Bereich) an.
Brachytherapie der Prostata
Bei dieser Art der Brachytherapie werden radioaktive Jod-125-Kügelchen in die Prostata eingesetzt. Die Jodkörner sind von einer Titankapsel umhüllt und sehen aus wie kleine silberfarbene Metalldrähte mit einem Durchmesser von 0,8 Millimetern und einer Länge von 4,5 Millimetern.
Sie wirken durch radioaktive Strahlung in einem Umkreis von wenigen Millimetern. Die an die Körperoberfläche abgegebene Strahlung ist ungefährlich (sie liegt unter der natürlichen Strahlenbelastung, wie sie beispielsweise bei einem Aufenthalt in den Bergen oder einer Flugreise auftritt). Diese Radioaktivität nimmt mit der Zeit und der Entfernung ab.
Der Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt und erfordert einen 48-stündigen Krankenhausaufenthalt im Centre Hospitalier Émile Mayrisch (CHEM) in Esch-sur-Alzette.
Sie werden gebeten, innerhalb von 8 Tagen nach der Implantation zu einer Kontrolluntersuchung bei Ihrem Urologen oder Strahlentherapeuten zu erscheinen. Ein Monat nach der Implantation wird ein CT-Scan durchgeführt, um die Lage der Granulate zu überprüfen.
Die Curiethérapie des vaginalen Bodens
Die Curiethérapie des vaginalen Bodens ist eine Strahlentherapie, bei der die radioaktive Quelle mit Hilfe eines vaginalen Applikators in Kontakt mit dem Tumorbereich gebracht wird. Da die Strahlung keine gesunden Organe durchdringt, um den zu behandelnden Bereich zu erreichen, sind die Nebenwirkungen begrenzt, während gleichzeitig eine hohe Dosis abgegeben wird. Die Brachytherapie ist eine ambulante Behandlung, die in der Regel in 2 bis 3 Sitzungen mit einer Sitzung pro Woche durchgeführt wird. Jede Sitzung dauert etwa eine Stunde, wobei die Anwendung der radioaktiven Quelle selbst nur 5 bis 10 Minuten dauert (der Rest der Sitzung umfasst die Positionierungsscan und die Vorbereitung der Behandlung durch unsere Physiker). Nach jeder Sitzung können Sie nach Hause gehen.
Die utero-vaginale Brachytherapie
Bei dieser Art der Brachytherapie wird die radioaktive Quelle ebenfalls mithilfe von Applikatoren in Kontakt mit dem Tumorbereich gebracht. Auch hier durchdringt die Strahlung keine gesunden Organe, um den zu behandelnden Bereich zu erreichen, wodurch Nebenwirkungen im gesunden Gewebe begrenzt werden und gleichzeitig eine hohe Dosis abgegeben werden kann.
Diese Behandlung erfordert die Verwendung spezieller Applikatoren und wird unter Narkose im Centre Hospitalier Emile Mayrisch (CHEM) durchgeführt.
Krankenhausaufenthalt dauert durchschnittlich zwei Tage. Der erste Aufenthalt dient der Platzierung der Applikatoren. Die erste Behandlungssitzung findet am selben Tag statt, die zweite am nächsten Tag. Jede Behandlung dauert durchschnittlich etwa zehn Minuten. Anschließend werden die Applikatoren entfernt und Sie können nach Hause gehen. Der zweite Krankenhausaufenthalt findet in der folgenden Woche nach dem gleichen Prinzip statt.
Die Wirksamkeit der Behandlung wird zwei Monate nach der Behandlung im Rahmen einer Konsultation bewertet. Weitere Nachuntersuchungen werden vierteljährlich abwechselnd mit Ihrem Gynäkologen vereinbart.
TERMIN ZUR BEENDIGUNG DER BEHANDLUNG
Er wird Ihnen die Modalitäten Ihrer Nachsorge erklären und Sie an die zuständigen Stellen weiterleiten, falls Sie nach der Behandlung auf Schwierigkeiten stoßen sollten.
Der letzte Behandlungstag ist ein wichtiger Schritt auf Ihrem Weg; er kann als Erleichterung oder mit Besorgnis empfunden werden.
Nehmen Sie sich während dieses Gesprächs Zeit, Ihrem Arzt alle Fragen zu stellen, die Sie beschäftigen, und ihm Ihre eventuellen Bedenken mitzuteilen.
Das Ende der Behandlung bedeutet jedoch nicht das Ende der Nachsorge. Nun beginnt eine Phase der therapeutischen Überwachung[SL1], die regelmäßige Konsultationen mit allen Fachärzten umfasst, die Sie während Ihrer gesamten Behandlung begleitet haben, darunter auch Ihr Strahlentherapeut im Centre François Baclesse.
Wenn Sie möchten, können Sie bereits einen Termin für Ihre nächste Nachsorgekonsultation vereinbaren. Wenden Sie sich dazu bitte an das Sekretariat.
Nützliches Dokument
Nützlicher Kontakt
Sekretariat des Centre Baclesse
Centre Baclesse
B.P. 436
L-4005 Esch/Alzette
