Pflegeangebot & technische Ausstattung

Entdecken Sie die verschiedenen Arten von Krebsbehandlungen, die im CFB angeboten werden.
EXTERNE STRAHLENTHERAPIE

Die Strahlentherapie ist eine lokoregionale Behandlung von Krebstumoren.

Für diese Behandlung wird ein Gerät namens Beschleuniger verwendet. Dieses Gerät sendet ionisierende Strahlung (Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Teilchenstrahlen) aus, die durch die Haut bis zum zu bestrahlenden Tumor vordringen. Die Bestrahlung zielt darauf ab, die Krebszellen zu zerstören und dabei das gesunde Gewebe und die benachbarten Organe so gut wie möglich zu schonen.
Mehr als die Hälfte aller Krebspatienten werden im Laufe ihrer Behandlung mit einer Strahlentherapie behandelt.

Intensitätsmodulierte Strahlentherapie IMRT(intensity-modulated radiotherapy)oder VMAT(Irradiation avec Modulation d’intensité Volumétrique par ArcThérapie))

Diese im CFB eingesetzte hochpräzise Technik optimiert die Verteilung der Strahlendosis und schont so das gesunde Gewebe maximal, wodurch Nebenwirkungen und das Risiko eines Rückfalls reduziert werden. Dank ihrer Schnelligkeit kann die Behandlungszeit auf 15 bis 30 Minuten verkürzt werden, was die Positionierung des Patienten und damit seinen Komfort verbessert.

Zu diesem Zweck verfügt das CFB über drei Linearbeschleuniger: zwei HALCYONS und einen ETHOS.

Der ETHOS wird in Kürze künstliche Intelligenz einsetzen, um die Behandlungspläne täglich individuell anzupassen, wodurch das CFB zu einem der ersten Zentren in Europa wird, das über diese Technologie verfügt.

Diese Technologie ermöglicht es, das Gerät und die Behandlung in Echtzeit an den Patienten anzupassen, um ihm zum richtigen Zeitpunkt die optimale Dosis zu verabreichen und so Tumorveränderungen und Bewegungen von Risikoorganen zu kompensieren.

Stereotaktische Strahlentherapie oder Radiochirurgie

Sie basiert auf der Verwendung mehrerer konvergierender Strahlen, mit denen höhere Strahlendosen auf kleine Ziele abgegeben werden können. Die stereotaktische Strahlentherapie, auch Radiochirurgie genannt, bietet Ergebnisse, die mit denen einer Operation vergleichbar sind, jedoch ohne Anästhesie und die damit verbundenen Risiken und Unannehmlichkeiten. Dank ihrer chirurgischen Präzision kann gesundes Gewebe besser geschont und die Anzahl der Sitzungen (von 30 Minuten bis 1 Stunde) reduziert werden. Sie wird zur Behandlung kleiner Volumina und/oder bei Patienten empfohlen, die bereits eine Strahlentherapie hinter sich haben. Für diese Art der Behandlung verfügt das CFB über einen robotergesteuerten Linearbeschleuniger CYBERKNIFE. Sein Roboterarm ermöglicht es, den Tumor aus verschiedenen Winkeln und unabhängig von seiner Lage im Körper zu bestrahlen.

Das CYBERKNIFE-System verwendet außerdem eine Echtzeit-Bildführung, mit der das zu bestrahlende Volumen kontinuierlich angepasst und kleinste Bewegungen des Patienten oder des Tumors verfolgt werden können.

Bildgesteuerte Strahlentherapie (IGRT)

Alle unsere Beschleuniger bieten bildgesteuerte Strahlentherapie (IGRT – Image Guided Radiotherapy). Eine vor jeder Sitzung durchgeführte 3D-Bildgebung gewährleistet eine optimale Positionierung des Patienten vor und während der Behandlung. Auf diese Weise entspricht die abgegebene Strahlungsmenge genau dem geplanten Bereich und der geplanten Dosis.

Strahlentherapie bei angehaltenem Atem – DIBH (Deep Inspiration Breath Hold)

Für bestimmte Patientinnen mit einer Erkrankung der linken Brust bietet das CFB nun eine Technik an, mit der die potenziellen kardialen und pulmonalen Toxizitäten der Bruststrahlentherapie reduziert werden können: DIBH „Deep Inspiration Breath Hold” (Behandlung bei angehaltenem Atem).

Diese Methode basiert auf einer tiefen, angehaltenen Einatmung, die eine Ausdehnung des Brustkorbs bewirkt und so das Herz und die Lunge von der behandelten Brust wegzieht. Die Strahlentherapie wird zu dem Zeitpunkt verabreicht, an dem die Patientin nach einer tiefen Einatmung ihren Atem mehrmals während der Sitzung für etwa zwanzig Sekunden anhält. Diese Methode erfordert eine spezielle Begleitung durch das Pflegepersonal.

KURIETHERAPIE

Brachytherapie der Prostata

Bei dieser Art der Curiethérapie werden radioaktive Jod-125-Kügelchen in die Prostata eingesetzt. Die Jodkügelchen sind von einer Titankapsel umhüllt und sehen aus wie kleine silberfarbene Metalldrähte mit einem Durchmesser von 0,8 Millimetern und einer Länge von 4,5 Millimetern. Diese Körner senden eine geringe Strahlung von wenigen Millimetern aus, wodurch der Tumor sehr lokal behandelt werden kann, während die umliegenden Organe geschützt bleiben. Die Strahlung, die in einiger Entfernung von der Prostata und an der Körperoberfläche abgegeben wird, ist ungefährlich. Die Curiethérapie der Prostata erfordert einen kurzen Krankenhausaufenthalt von 3 Tagen.

Gynäkologische Brachytherapie

Die Brachytherapie ist eine Strahlentherapie, bei der eine radioaktive Quelle mit Hilfe eines vaginalen Applikators in Kontakt mit dem Tumorbereich gebracht wird. Auf diese Weise durchdringt die Strahlung keine gesunden Organe, um das Zielvolumen zu erreichen, wodurch Nebenwirkungen im gesunden Gewebe begrenzt werden und gleichzeitig eine hohe Dosis abgegeben werden kann.

Diese Behandlung erfordert die Einführung spezieller Instrumente (hohle Applikatoren) in die Scheide. Die Einführung erfolgt unter Narkose im CHEM. Bei der Brachytherapie werden diese Applikatoren über Transferrohre mit einem Gerät verbunden, das als Quellenprojektor bezeichnet wird. Die radioaktive Quelle wird nacheinander in jeden Applikator projiziert, um das Zielvolumen bei Kontakt zu bestrahlen.

BEGLEITENDE CHEMOTHERAPIE

Je nach Ihrem Behandlungsplan können Sie parallel zu Ihrer Strahlentherapie eine Chemotherapie erhalten. Diese Behandlung erfolgt in der Tagesklinik auf Ebene 3 des Centre François Baclesse.

UNTERSTÜTZENDE BEHANDLUNG UND BEGLEITUNG

Schmerzen, Stress, Verdauungsstörungen, Hautprobleme, Müdigkeit und Verlust des Selbstvertrauens können Folgen der Erkrankung sein. Im CFB möchten wir unsere Patienten ganzheitlich begleiten und konventionelle Behandlungen mit ergänzenden Therapieansätzen kombinieren.

Deshalb bieten wir unseren Patienten die Möglichkeit, verschiedene bewährte unterstützende Behandlungen in Anspruch zu nehmen, um ihre körperliche, emotionale und soziale Lebensqualität zu verbessern.

Niedrigenergetische Laser

Mukositis und Epidermitis gehören zu den häufigen Nebenwirkungen der lokalen Strahlentherapie. Das CFB bietet seinen Patienten, die unter diesen Beschwerden leiden, Behandlungen mit Niedrigenergielasern an, um die Schmerzen zu lindern und ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Aromatherapie

Im Rahmen einer Strahlentherapie im Brustbereich wird den Patientinnen zusätzlich zur Harnstoffcreme eine Mischung aus ätherischen Ölen angeboten. Bestimmte ätherische Öle werden häufig als Strahlenschutzmittel verwendet, andere wirken heilend oder beruhigend. In Kombination mit pflanzlichen oder reinen Ölen tragen ätherische Öle zur Vorbeugung und Behandlung von Strahlenhautentzündungen bei.

Bachblüten

Das Konzept der Bachblüten basiert auf der Wirkung von Blumen auf die Emotionen. Diese Methode basiert auf einer sorgfältigen Untersuchung der Eigenschaften von Wildblumen und Pflanzen. Nach einem etwa einstündigen Gespräch mit dem Patienten identifiziert ein ausgebildeter CFB-Therapeut eine Emotion oder einen Charakterzug, der „ausgeglichen” werden muss, und wählt die geeignete Blütenmischung aus, die zusätzlich zur Strahlentherapie verabreicht wird.

Hypnose

Hypnose gilt heute als ergänzendes nicht-medikamentöses Therapieinstrument. Im Rahmen einer Krebserkrankung hilft sie, die durch die Strahlentherapie verursachten körperlichen Nebenwirkungen (Schmerzen, Übelkeit, Hitzewallungen, Müdigkeit und Schlafstörungen usw.) sowie emotionale Nebenwirkungen (Stimmungsschwankungen, Angstzustände, Depressionen) zu bewältigen.

Eine Einzelsitzung dauert je nach den verwendeten Techniken zwischen 30 Minuten und 1,5 Stunden und wird von unseren geschulten Pflegekräften (Röntgenassistenten, Krankenschwestern oder Psychologen) durchgeführt.

Onkoästhetik

Die Onko-Ästhetik zielt darauf ab, die durch die Strahlentherapie verursachten Nebenwirkungen (Hauttrockenheit, brüchige Nägel, Haarausfall und Augenbrauenausfall) zu mildern, das Verhältnis des Patienten zu seinem Körper zu harmonisieren und sein Selbstwertgefühl wiederherzustellen. Unser in diesen Behandlungen geschultes Team bietet individuelle Gespräche von 30 Minuten bis zu einer Stunde an und beantwortet während der gesamten Behandlung Fragen der Patienten zu Hygiene oder Make-up.

Psycho-Onkologie

Unser Team besteht auch aus Psychologen. Ihre Arbeit im Rahmen einer Krebserkrankung konzentriert sich im Wesentlichen auf Stress- und Angstbewältigung, die Identifizierung von Ressourcen, Stabilisierung, das Erlernen progressiver Muskelentspannung, die Reduzierung von Hitzewallungen und die Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen.

Zu Beginn der Behandlung wird Patienten und ihren Angehörigen systematisch ein erstes Gespräch mit der Psychologin angeboten.

Ernährung

Bestimmte Nebenwirkungen der Strahlentherapie können zu Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme führen. Der Geschmacks- und Geruchssinn kann sich verändern oder sogar ganz verschwinden. Der Appetit nimmt ab und die Ernährung kann unausgewogen werden, was ebenfalls zu einer erhöhten Müdigkeit des Patienten führen kann.

Auf Wunsch können die Patienten einmal pro Woche eine Ernährungsberatung durch eine Diätassistentin in Anspruch nehmen, die einmal pro Woche im CFB anwesend ist.

Seelsorge

Dank einer Vereinbarung zwischen dem CFB und der Katholischen Erzdiözese Luxemburg haben Patienten nun Zugang zur Seelsorge des Centre Hospitalier Emile Mayrisch und können auf Wunsch eine angemessene Betreuung durch das Seelsorgeteam in Anspruch nehmen.

Die Seelsorger stehen allen Patienten und Mitarbeitern, die dies wünschen, sowie deren Familien unabhängig von ihrem bekennenden oder erklärten Glauben zur Verfügung.

So können sie alle Anliegen entgegennehmen und an Verantwortliche anderer in Luxemburg anerkannter Religionen oder Weltanschauungen weiterleiten.

TECHNISCHE AUSSTATTUNG
  • 3 Linearbeschleuniger (2 HALCYONs und 1 ETHOS)
  • 1 robotergesteuerter Linearbeschleuniger (CYBERKNIFE)
  • 1 Scanner
  • Dosisplanungssystem (TPS) :
  • 1 HDR-Brachytherapie-Projektor (Iridium 192) (Gynäkologie),
  • 1 Gerät zur Implantation von permanenten Radionukliden aus Jod 125 (Prostata),
  • 1 Computernetzwerk zur Aufzeichnung der Parameter (System „Record & Verify”).
  • System zur Vorpositionierung des Patienten mittels externer Oberflächenkamera SGRT