Patientenpartner
Nadia MARTIN
„Als Patientenpartner haben wir die Möglichkeit, eine andere Perspektive einzubringen, Denkanstöße zu geben und manchmal sogar bestimmte Praktiken in Frage zu stellen. Wir sind nicht da, um das Gesundheitssystem zu kritisieren, sondern um im Sinne einer gemeinsamen Gestaltung zu seiner Verbesserung beizutragen. Aus persönlicher Sicht ermöglicht mir diese Rolle, mich in einem Bereich zu engagieren, der meine eigene Geschichte widerspiegelt. Es ist eine Möglichkeit, meinen Weg der Resilienz fortzusetzen, mich nützlich zu fühlen, und das ist zutiefst heilsam. Es bedeutet, eine Prüfung in Engagement zu verwandeln.“
WAS IST EIN PATIENTENPARTNER?
Mit dem Begriff „Patient als Partner” geht man von einer „Zusammenarbeit” zu einer „Kooperation” des Patienten mit den Gesundheitsfachkräften über: Der Patient als Partner ist ein Patient, der im Laufe der Zeit lernt, seine Krankheit kennenzulernen und mit ihr zu leben. Er teilt seine Erfahrungen mit der Krankheit, seine Wünsche und Prioritäten mit den Fachkräften, um die Behandlung entsprechend seinem Lebensprojekt auszurichten.
WARUM PATIENTEN IN DAS CFB INTEGRIEREN?
So können unsere Teams besser verstehen, was sie während ihrer Behandlung durchmachen, und die Behandlungsabläufe entsprechend ihren tatsächlichen Bedürfnissen weiterentwickeln. In diesem Sinne möchten wir, dass die Patienten zu vollwertigen Mitgliedern und Partnern unserer Pflegeteams werden.
WIE WIRD MAN PARTNERPATIENT IM CFB?
Sie möchten Ihre Ideen und Gedanken äußern und Ihre Erfahrungen teilen, um zur Verbesserung der Versorgungsqualität beizutragen.
Durch das tägliche Leben mit Ihrer Krankheit haben Sie aus Ihren Erfahrungen Wissen erworben. Dieses „Erfahrungswissen” betrifft die Krankheit selbst, die Sie gut kennen, und Sie haben Ihren Behandlungsablauf und Ihre Behandlung verstanden. Sie haben einen Alltag mit Ihrer Krankheit organisiert.
Sie fühlen sich in der Lage, über die Krankheit, die Behandlung und die damit verbundenen Einschränkungen zu informieren und zu kommunizieren.
Sie interessieren sich für den Erfahrungsaustausch, die Weiterbildung, die Mitwirkung im Leben einer Gesundheitseinrichtung und die Weiterentwicklung der Behandlungsabläufe. Sie sind bereit, sich ehrenamtlich zu engagieren.
Wenn Sie dieses Projekt interessiert und Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unseren Case Manager unter:
