Besser mit Krebs leben
Sprechen Sie darüber
Unsere Pflegeteams stehen Ihnen und Ihren Angehörigen während Ihrer gesamten Behandlung zur Verfügung.
Zögern Sie nicht, ihnen Fragen zu stellen oder ihnen Ihre Ängste und Schmerzen mitzuteilen, seien sie körperlicher oder emotionaler Natur.
Auf Wunsch können Sie während Ihrer Behandlung auch von Freiwilligen der Krebsstiftung begleitet werden. In einem Gesprächsraum im Wartebereich der Strahlentherapie können Sie sich vertraulich austauschen und sich über die Angebote der Krebsstiftung informieren (Gesprächsgruppen, Sportgruppen, Patientenverbände usw.).
Der Dialog mit medizinischen Fachkräften ist zwar unerlässlich, aber auch der Austausch mit anderen Patienten, die sich in Behandlung befinden oder bereits geheilt sind und ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann beruhigend, motivierend und befreiend sein.
Nützlicher Link
Umgang mit Nebenwirkungen
Nebenwirkungen sind für Patienten natürlich ein Grund zur Sorge. Obwohl sie während oder nach einer Strahlentherapie häufig auftreten, sind ihre Art und Intensität individuell unterschiedlich und hängen von der Lage und Größe des bestrahlten Bereichs, der verabreichten Dosis, der individuellen „Strahlenempfindlichkeit” des Patienten und seinem Alter ab.
Es gibt zwei Arten von Nebenwirkungen: „frühe” Nebenwirkungen, die sehr häufig auftreten und zu erwarten sind und während der Strahlentherapie bis zu 3-6 Monaten nach deren Ende auftreten, und „späte” Nebenwirkungen, die mehr als 6 Monate nach Behandlungsende auftreten; letztere betreffen jedoch nur eine Minderheit der Patienten.
Wenn während oder nach der Behandlung Beschwerden auftreten, sprechen Sie bitte umgehend mit Ihrem Arzt, der Sie bei der wöchentlichen Kontrolluntersuchung begleitet und in Zusammenarbeit mit dem gesamten Ärzteteam Maßnahmen ergreift, die auf IHRE Situation zugeschnitten sind.
Die Behandlung von Nebenwirkungen gehört zu unseren Prioritäten. Das CFB ist übrigens durch mehrere Errungenschaften ein Pionierzentrum in diesem Bereich in Europa: Bestrahlungstechniken und Behandlung von Folgeerscheinungen, Angebot an unterstützenden Maßnahmen, spezialisierte Beratung bei ungewöhnlichen Toxizitäten, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte für einen Strahlenempfindlichkeitstest, Ausbildung unserer Ärzte in postonkologischer Reparaturmedizin und Schulung von Allgemeinärzten zur Toxizität der Strahlentherapie usw.
Jeder Patient ist einzigartig, ebenso wie sein Weg durch die Krankheit. Deshalb empfehlen wir Ihnen, alle Ihre Fragen und möglichen Bedenken an Ihre Ansprechpartner im Gesundheitswesen zu richten, die Ihnen individuelle Antworten geben können.
Ihre Schmerzen
Die Schmerzbehandlung ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Behandlung im Zentrum. Das Schmerzempfinden ist bei jedem Patienten unterschiedlich und hängt von der Vorgeschichte jedes Einzelnen und dem festgelegten Behandlungsplan ab.
Ihre Schmerzen werden daher während Ihrer gesamten Behandlung bewertet und überwacht.
Wenn Sie Schmerzen haben, zögern Sie nicht, unser Team anzusprechen, damit eine medikamentöse Behandlung oder unterstützende Maßnahmen eingeleitet werden können.
Unterstützende Pflege und Begleitung
Deshalb bieten wir unseren Patienten die Möglichkeit, verschiedene bewährte unterstützende Maßnahmen in Anspruch zu nehmen, um ihre körperliche, emotionale und soziale Lebensqualität zu verbessern.
Sprechen Sie darüber
Unsere Pflegeteams stehen Ihnen und Ihren Angehörigen während Ihrer gesamten Behandlung zur Verfügung.
Zögern Sie nicht, ihnen Fragen zu stellen oder ihnen Ihre Ängste und Schmerzen mitzuteilen, seien sie körperlicher oder emotionaler Natur.
Auf Wunsch können Sie während Ihrer Behandlung auch von Freiwilligen der Krebsstiftung begleitet werden. In einem Gesprächsraum im Wartebereich der Strahlentherapie können Sie sich vertraulich austauschen und sich über die Angebote der Krebsstiftung informieren (Gesprächsgruppen, Sportgruppen, Patientenverbände usw.).
Der Dialog mit medizinischen Fachkräften ist zwar unerlässlich, aber auch der Austausch mit anderen Patienten, die sich in Behandlung befinden oder bereits geheilt sind und ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann beruhigend, motivierend und befreiend sein.
Nützlicher Link
